Ob, wann und wie lohnt sich eine Investition in IP? Auf diese Fragen erhalten Sie Antworten von unseren Partnern Dr. Christiane Maxien und Dr. Christian Kirchner in der aktuellen Ausgabe der Plattform Life Sciences.
„Am Anfang steht immer die Idee, die Gesundheit des Einzelnen durch personalisierte Medizintechnik zu verbessern. Gelingt dies, stellen sich über kurz oder lang die Fragen: Wie kann ich diese Idee schützen – ist sie auch patentierbar? Besonders bei datenbasierten Innovationen ist diese Thematik für viele oftmals relevant….“
Die Mission der Plattform Life Sciences aus dem Verlag GoingPublic ist die medienübergreifende Verbindung (Magazin – Web – Event – Netzwerk) der Lebenswissenschaften mit Wissen und Netzwerken aus Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt. Die GoingPublic Media AG zählt laut eigenen Angaben zu den führenden Medienhäusern rund um Unternehmensfinanzierung und Investment-Themen. Die Gruppe veröffentlicht im Rahmen ihres cross-medialen Plattform-Ansatzes jährlich rund 40 Magazin-Ausgaben und betreibt drei Web-Plattformen, darunter die Plattform Life Sciences, in Verbindung mit Online-Newslettern sowie Social-Media-Präsenzen.
Den Beitrag finden Sie hier.
Der Link zum kompletten E-Magazin: https://www.goingpublic.de/aktuelles-epaper-lifesciences/
Die Laufzeit von Europäischen Patenten ist in Art. 63 EPÜ eindeutig festgelegt: "Die Laufzeit des Europäischen Patents beträgt 20 Jahre, gerechnet vom Anmeldetag an". Ein Patent entfaltet seine Schutzwirkung jedoch erst ab der Erteilung und nicht schon ab dem Anmeldetag. Dies führt zu einer erheblich verkürzten Schutzdauer.
In der ersten Ausgabe dieses Jahrgangs des Magazins für Biowissenschaften BIOspektrum erläutern unsere Partner Dr. Erich Fritsche und Dr. Mathias Ricker vor diesem Hintergrund effektive Strategien der Patentverlängerung. Den Text des Beitrags finden Sie hier zum Download.
BIOspektrum ist das Publikationsorgan der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM), der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), der Gesellschaft für Genetik (GfG) und der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT). Zweimonatlich gibt die Zeitschrift rund 15.000 Lesern anhand von Review Artikeln einen Überblick über neue Entwicklungen in den Biowissenschaften (mit den Schwerpunkten Molekularbiologie, Biochemie, Mikrobiologie, Genetik und Entwicklungsbiologie) und informiert über Aktuelles aus Wirtschaft und Politik. (Angaben laut Springer, Wissenschaftsverlag)
In der Ausgabe 2 des Circular Bioeconomy der Plattform Life Sciences von GoingPublic gibt unsere Partnerin Dr. Christiane Maxien eine "hands-on" Anleitung, um die Herausforderungen zu meistern, die damit verbunden sind, Patentinhaber zu werden.
Die GoingPublic Media AG zählt laut eigenen Angaben zu den führenden Medienhäusern rund um Unternehmensfinanzierung und Investment-Themen. Die Gruppe veröffentlicht im Rahmen ihres cross-medialen Plattform-Ansatzes jährlich rund 40 Magazin-Ausgaben und betreibt drei Web-Plattformen, darunter die Plattform Life Sciences, in Verbindung mit Online-Newslettern sowie Social-Media-Präsenzen.
Den Beitrag finden Sie hier zum Download. Den Link zum kompletten E-Magazin: https://www.goingpublic.de/wp-content/uploads/epaper/epaper-Life-Sciences-4-2022/#0
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen zur „Plausibilität“ von Erfindungen vor allem in den Bereichen Chemie und Life Science und damit im Vorgang auf die anstehende Entscheidung G 2/21 der Großen Beschwerdekammer der EPA möchten wir auf einen früheren Beitrag unseres Partners Dr. Holger Tostmann hinweisen, der zuerst in Medicinal Chemistry Letters der American Chemical Society veröffentlicht wurde (ACS Med. Chem. Lett. 2015, 6, 364−366).