Publikationen

„Plausibilität“ von Erfindungen

Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen zur „Plausibilität“ von Erfindungen vor allem in den Bereichen Chemie und Life Science und damit im Vorgang auf die anstehende Entscheidung G 2/21 der Großen Beschwerdekammer der EPA möchten wir auf einen früheren Beitrag unseres Partners Dr. Holger Tostmann hinweisen, der zuerst in Medicinal Chemistry Letters der American Chemical Society veröffentlicht wurde (ACS Med. Chem. Lett. 2015, 6, 364−366).

Dr. Holger Tostmann Fachbereich Recht

Das Einheitspatent kommt – Ein Beitrag unseres Partners Dr. Erich Fritsche in der aktuellen Ausgabe des Magazins transkript

Dr. Fritsche geht in diesem Artikel insbesondere auf die Übergangsmaßnahmen ein, die das EPA für eine zeitnahe Inanspruchnahme des Einheitspatents eingeführt hat.

 

Den vollständigen Artikel finden Sie hier zum Download.

Dr. Erich Fritsche

Patentschutz der CRISPR/Cas9-Technologie – ein Beitrag unserer Partnerin Dr. Maxien in der neuesten Ausgabe von BIOspektrum

Seit Jahren liefern sich zwei US-Universitäten einen Kampf darüber, wem der Patentschutz für die CRISPR/Cas9-Technologie zusteht bzw. wer es (zuerst) erfunden hat: auf der einen Seite stehen die University of California (UC) und die beiden Nobelpreisträgerinnen Emmanuel Charpentier und Jennifer Doudna, und auf der anderen Seite stehen das Board Institute und die beiden Wissenschaftler George Church und Feng Zhang.

Mit ihrem Kommentar "CRISPR/Cas9-Genschere: Nobelpreis und Patentstreit – die zwei Schneiden der Schere?"  in der aktuellen Ausgabe des Magazins BIOspektrum erläutert unsere Partnerin Dr. Christiane Maxien den unterschiedlichen Stand des Patentstreits  in den USA und in Europa.  Den Beitrag (S. 199) finden Sie zum Download.

BIOspektrum ist das Publikationsorgan der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM), der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), der Gesellschaft für Genetik (GfG) und der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT). Zweimonatlich gibt die Zeitschrift rund 15.000 Lesern anhand von Review Artikeln einen Überblick über neue Entwicklungen in den Biowissenschaften (mit den Schwerpunkten Molekularbiologie, Biochemie, Mikrobiologie, Genetik und Entwicklungsbiologie) und informiert über Aktuelles aus Wirtschaft und Politik. 

Strategiebetrachtungen im Hinblick auf das zukünftige europäische „Einheitspatentsystem“

Michael Platzöder Thomas Schachl, LL.M. Fachbereich Recht

Was ist das Einheitspatent?

Beitrag unseres Partners Dr. Erich Fritsche mit Dr. Laura Leitner in transkript

Dr. Erich Fritsche